Neben den bereits erwähnten Bildschirmbrillen für die spezielle Anwendung bei langer Displayarbeit und den optischen Brillen für alle, die ohnehin eine benötigen, gilt es also auch die Lichtsituation zu beachten.
Blaulichtfilter
Eine Brille mit Blaulichtfilter reduziert den auf das Auge einwirkenden Anteil an blauem Licht und verhilft zu einem entspannten Sehen im digitalen Alltag. Ideal geeignet für alle, die digitalen Sehstress und negative Effekte für die Augen vermeiden wollen. Bildschirmbrillen haben nicht automatisch einen Blaulichtfilter, er kann aber in Form einer speziellen Beschichtung immer dazu erworben werden.
LED-Lampen
Die Intensität des Lichts von LED-Lampen für zuhause und in Gebäuden wird von EU-Normen geregelt. Das heißt, LED-Lampen für Raumbeleuchtung sind eher auf warm-weißes Licht ausgerichtet, welches für die Augen wesentlich weniger belastend ist, da es dem natürlichen Spektrum des Tages- bzw. Sonnenlichtes ähnlicher ist. Achte bei LED-Lampen also darauf, dass du das richtige Licht und die beste Lichttemperatur wählst, damit deine Augen nicht zusätzlich belastet werden. Viele LED-Lampen haben auch einen gelb-orange-gefärbten Glaskörper, der das blaue Licht fast vollständig herausfiltert und damit die Augen schützt. Vielleicht ist das auch für dich eine Überlegung wert, wenn die nächste Glühbirne den Geist aufgibt.
Smart Lights
Smart Lights bzw. "intelligente Lampen" sind praktisch, weil sie dimmbar und energiesparend sind. Diese Lampen können per Fernsteuerung oder App ein- und ausgeschaltet und gedimmt werden. Allerdings sollten sie zum Lesen stark genug hochgeschaltet sein. Einige kann man auch so einstellen, dass man nicht direkt hineinschauen kann. Die Optionen sind heutzutage vielfältig, selbst IKEA hat schöne einfache SMART-Lösungen, mit denen sich die Lichtsituation zuhause oder im Büro einfach anpassen lässt.
Nachtmodus
Am späten Nachmittag oder frühen Abend sollte man bei Computern und Smartphones den Nachtmodus einschalten. Dieser ändert das Licht automatisch auf den gelblichen Bereich, der warm aussieht und wenig Blauanteil hat. Die meisten Betriebssysteme haben solche Lichtmodi bereits integriert. Ansonsten gibt es mit f.lux ein kostenloses, praktisches Plugin, welches Blaulicht herausfiltert und das Bildschirmlicht an tatsächliche Lichtumgebungen und den Biorhythmus anpasst.
Nachtlampen und zusätzliche Lichtquellen
Wer am Tablet oder E-Reader abends noch liest, sollte zusätzlich noch eine weitere Lichtquelle einschalten. Im Dunklen werden unsere Pupillen automatisch weit gestellt, um mehr Licht aufzunehmen und so gelangen blaues oder auch grelles Licht z. B. von Scheinwerfern noch leichter ins Auge. Am besten also zusätzlich eine Lampe einschalten und das Auge hat es leichter.