Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Mann beim ausmessen seiner Pupille

Pupillendistanz? Was ist das?

Zusammengefasst könnte man meinen, dass eine Brille aus drei großen Komponenten besteht: aus den Gläsern, der Fassung und der beratenden und handwerklichen Leistungen unserer Fachoptiker. Damit für die Kundin oder den Kunden eine individuell angepasste Brille gefertigt werden kann, ist viel Feinarbeit erforderlich. Unsere Optiker passen die Fassung und Gläser speziell an die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden an und schleifen die Gläser direkt in der Filiale ein. Bei der Adaptierung werden viele wichtige Faktoren in Millimeterarbeit berücksichtigt. Unter anderem fließt in die Anpassung auch die Pupillendistanz als essentieller Wert mit ein. Doch was versteht man unter dem Fachausdruck „Pupillendistanz“ eigentlich?

Wie wird die Pupillendistanz gemessen?

Die Pupillendistanz (PD) ist als Gesamtwert der Abstand zwischen den Pupillenmitten der beiden Augen. Gemessen als Einzelwert geht man von der Mitte des Nasenrückens zur jeweiligen Pupillenmitte des linken und rechten Auges aus. Weil die Pupille bei Dunkelheit größer wird, sich aber bei hellem Licht zusammenzieht und sie in diesen unterschiedlichen Lagen unterschiedliche Größen hat, wird von der Pupillenmitte ausgegangen. Zusätzlich ist es wichtig, dass man bei der Messung geradeaus nach vorne schaut. Das Resultat dabei sind insgesamt drei Werte, die immer in Millimeter angegeben werden. Meistens liegt die Einzel-Pupillendistanz bei Erwachsenen zwischen 25 und 35 mm. Unterschiede von ein paar Millimetern zwischen dem linken und rechten Auge sind keine Seltenheit, da ein Gesicht in der Regel nicht ganz symmetrisch ist. Bei sehen!wutscher werden die exakten PD-Werte mittels eines Videozentriersystems – eines geeichten Messgerätes – ermittelt.

Mann mit Bewertung seiner Pupillen

Weshalb eine exakte Ausmessung der Pupillendistanz so wichtig ist

Weshalb eine exakte Ausmessung der Pupillendistanz so wichtig ist Gläser, die in eine Korrektionsbrille eingeschliffen werden, sind leicht gewölbt. Um ein optimales Korrekturbild zu erzielen, muss der höchste Punkt der Wölbung exakt vor dem Mittelpunkt der Pupille liegen. Besonders bei hohen Dioptrien und Mehrstärkenbrillen wie zum Beispiel einer Gleitsichtbrille ist dies unerlässlich, um scharfe Sicht und ein optimales Korrekturbild auf alle Distanzen garantieren zu können. So kommt es sicher zu keinerlei körperlichen Beschwerden.


Was tun, wenn ich den Wert meiner Pupillendistanz nicht kenne?

Wenn du deine Pupillendistanz nicht kennst, ist das kein Problem. Wir empfehlen dir ohnehin vor jedem Brillenkauf und zumindest alle ein bis zwei Jahre zur Überprüfung einen Profi-Sehtest durchführen zu lassen. Dabei messen unsere Meisteroptiker auch deine Pupillendistanz aus. Dies dauert in der Regel lediglich 20 Minuten, wird mit den modernsten Geräten durchgeführt und ist in allen sehen!wutscher-Filialen kostenlos.

Jetzt gleich Termin für einen Profi-Sehtest vereinbaren

Titel

magazine-image

Rahmenlose Brille – ein Klassiker

Mehr erfahren
magazine-image

Kurzsichtigkeit bei Kindern

Mehr erfahren
magazine-image

Kontaktlinsen Entsorgung

Mehr erfahren
magazine-image

Kontaktlinsenpflege

Mehr erfahren
magazine-image

Weiche und harte Kontaktlinsen

Mehr erfahren
magazine-image

Kontaktlinsen richtig einsetzen und rausnehmen

Mehr erfahren
magazine-image

Sonnenbrillen Typberatung

Mehr erfahren
magazine-image

Sicherer Schutz – Filterkategorien bei Sonnenbrillen

Mehr erfahren
magazine-image

Pupillendistanz? Was ist das?

Mehr erfahren
magazine-image

Sehen bei Kunstlicht

Mehr erfahren
magazine-image

Wie schnell ist meine Brille fertig

Mehr erfahren
magazine-image

Brillenpass erklärt

Mehr erfahren
magazine-image

Brillenglas Beschichtungen

Mehr erfahren
magazine-image

Wie du eine Fehlsichtigkeit bei deinem Kind bemerkst

Mehr erfahren
magazine-image

Die perfekte Brille für jede Preisklasse

Mehr erfahren
magazine-image

Die passende Brille zu deiner Gesichtsform

Mehr erfahren
magazine-image

Wie entferne ich Kratzer bei einer Brille richtig

Mehr erfahren
magazine-image

Wann brauchst du eine neue Brille?

Mehr erfahren
magazine-image

Richtige Augenpflege

Mehr erfahren
magazine-image

Die Wahl des richtigen Brillenglases

Mehr erfahren
magazine-image

Sehtest beim Optiker

Mehr erfahren