Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Brillenpass von sehen!wutscher

Brillenpass erklärt

Wozu er dient und was die Werte bedeuten

Zu jeder Brille bekommen Sie vom Optiker einen Brillenpass mit verschiedenen Zahlen. Es sind entweder die Werte, die wir beim Sehtest ermittelt haben, oder die Vorgaben, die Sie uns bereits mitgebracht haben. Aber was sind das für Zahlen und Buchstaben? In diesem Artikel möchten wir den Brillenpass Zeile für Zeile erklären: Welche Werte bei einem Sehtest gemessen werden, und was sie im Einzelnen bedeuten.

Wozu dient der Brillenpass?

Bevor wir die einzelnen Werte auf dem Brillenpass erklären, ein paar Zeilen allgemein: Wozu brauchen Sie den Brillenpass? Auf diesem Kärtchen steht alles, was ein Optiker wissen muss, um Ihnen die gleichen Brillengläser nochmal anzufertigen, mit denselben Werten. Zum Beispiel, falls Sie eine Ersatzbrille haben möchten, oder eine Sonnenbrille in Ihrer Sehstärke. Oder falls ein Brillenglas verloren oder kaputt gegangen ist. In all diesen Fällen können Sie mit dem Brillenpass zu uns kommen. So brauchen Sie nicht jedesmal einen neuen Sehtest.

Bei sehen!wutscher können Sie sich eine Brille komplett online bestellen. Dazu nehmen Sie die Werte von einem vorhandenen Brillenpass.

Die Erklärung was die unterschiedlichen Reiter am Brillenpass bedeuten

L und R: Jedes Auge einzeln

Selten sind bei einem Menschen beide Augen genau gleich. Meistens sieht eines etwas besser als das andere. Und eine Fehlsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung kann auf einer Seite stärker ausgeprägt sein als auf der anderen. Deshalb haben die meisten Brillen zwei leicht unterschiedliche Gläser. Auf dem Brillenpass stehen unter "L" die Werte für Ihr linkes Auge, unter "R" die Werte für das rechte.


SPH: Die Brillenstärke

SPH steht für Sphäre. Das ist der wichtigste Wert, der bei einem Sehtest gemessen wird: Die Brillenstärke in Dioptrien (dpt). Je höher die Zahl, desto stärker die Brille. Am Sphärenwert können Sie außerdem ablesen, ob Sie kurz- oder weitsichtig sind: Bei Kurzsichtigkeit stehen im Brillenpass negative Dioptrien mit einem Minuszeichen. Bei Weitsichtigkeit sind es positive Dioptrien mit einem Pluszeichen.


PD: Der Augenabstand

PD steht für Pupillendistanz. Es ist der Abstand von der Mitte des Auges zur Mitte des Nasenrückens. Anhand des PD-Werts kann der Optiker die Brille so anfertigen, dass die Mitte der Gläser sich genau vor der Mitte der Augen befindet. Je stärker die Brille, desto wichtiger ist es, dass die Pupillendistanz millimetergenau stimmt.


Bei Hornhautverkrümmung: ACH (Achse) und ZYL (Zylinder)

Haben Sie eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)? In diesem Fall stehen auf dem Brillenpass zwei zusätzliche Zahlen: Zylinder und Achse. Diese beiden Werte gemeinsam beschreiben, wie die Hornhaut Ihres Auges aussieht und welche Linse notwendig ist, um eine normale Lichtbrechung zu erreichen. Der Zylinderwert gibt an, wie stark die Verkrümmung ausgeprägt ist. Er steht in Dioptrien. Die gängigen Abkürzungen für den Zylinderwert sind ZYL oder Cyl. Der Achsenwert beschreibt den Winkel der Krümmung. Er liegt zwischen 0 und 180 Grad. Auf den Brillenpass finden Sie den Achsenwert unter ACH oder A, manchmal auch lateinisch geschrieben als Axis.


ADD: Der Additionswert bei Gleitsicht- oder Lesebrillen

Für die Nähe und für die Ferne brauchen viele Menschen zwei unterschiedliche Brillenstärken. Das bedeutet für den Alltag: Entweder Sie haben eine Fernbrille und eine Lesebrille, oder Sie kaufen sich eine Gleitsichtbrille mit zwei unterschiedlichen Sehstärken im selben Rahmen. Der ADD-Wert auf dem Brillenpass gibt an, wie viele zusätzliche Dioptrien Sie für die Nähe benötigen. Ein Rechenbeispiel: Wenn Ihre Brillenstärke für die Ferne +1,5 dpt beträgt und für die Nähe +2,5 dpt, ergibt das einen ADD von +1 dpt.

Wie lange hält ein Brillenpass?

Wie lange bleibt ein Brillenpass aktuell? Das heißt: Wie lange können Sie sich mit dem Brillenpass neue Gläser anfertigen lassen, ohne einen Sehtest zu machen? Das hängt davon ab, wie alt Sie sind. Bei Kindern und Jugendlichen verändert sich die Sehstärke mit dem Wachstum. Zum Beispiel kann sich eine angeborene Weitsichtigkeit auswachsen, sodass das Kind von Jahr zu Jahr immer schwächere Gläser braucht. Auch viele andere Fehlsichtigkeiten verändern sich. Bei kleinen Kindern kann es vorkommen, dass schon nach einem halben Jahr die Brillenstärke nicht mehr stimmt. Kinder und Jugendliche sollten deshalb für jede neue Brille einen eigenen Sehtest machen.

Bei Erwachsenen verändern sich die Augen weniger. Hier können Sie die Werte von einem Sehtest etwa zwei Jahre lang verwenden. Nach zwei Jahren lohnt sich ein neuer Test. Denn auch bei Erwachsenen können sich die Werte noch verändern: Wenn Sie viel lesen oder am Bildschirm arbeiten, kann eine Kurzsichtigkeit entstehen. Und ab etwa 40 Jahren gibt es die ersten Fälle von Altersweitsichtigkeit.

Titel

magazine-image

Rahmenlose Brille – ein Klassiker

Mehr erfahren
magazine-image

Kurzsichtigkeit bei Kindern

Mehr erfahren
magazine-image

Kontaktlinsen Entsorgung

Mehr erfahren
magazine-image

Kontaktlinsenpflege

Mehr erfahren
magazine-image

Weiche und harte Kontaktlinsen

Mehr erfahren
magazine-image

Kontaktlinsen richtig einsetzen und rausnehmen

Mehr erfahren
magazine-image

Sonnenbrillen Typberatung

Mehr erfahren
magazine-image

Sicherer Schutz – Filterkategorien bei Sonnenbrillen

Mehr erfahren
magazine-image

Pupillendistanz? Was ist das?

Mehr erfahren
magazine-image

Sehen bei Kunstlicht

Mehr erfahren
magazine-image

Wie schnell ist meine Brille fertig

Mehr erfahren
magazine-image

Brillenpass erklärt

Mehr erfahren
magazine-image

Brillenglas Beschichtungen

Mehr erfahren
magazine-image

Wie du eine Fehlsichtigkeit bei deinem Kind bemerkst

Mehr erfahren
magazine-image

Die perfekte Brille für jede Preisklasse

Mehr erfahren
magazine-image

Die passende Brille zu deiner Gesichtsform

Mehr erfahren
magazine-image

Wie entferne ich Kratzer bei einer Brille richtig

Mehr erfahren
magazine-image

Wann brauchst du eine neue Brille?

Mehr erfahren
magazine-image

Richtige Augenpflege

Mehr erfahren
magazine-image

Die Wahl des richtigen Brillenglases

Mehr erfahren
magazine-image

Sehtest beim Optiker

Mehr erfahren