

Was ist eine Bildschirmbrille?
In der heutigen Zeit sind Computer, Smartphones und Tablets sowohl in der Freizeit als auch im Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Eine Bildschirmbrille, oft auch Computerbrille oder Arbeitsplatzbrille genannt, ist genau auf diese Anforderungen abgestimmt und ermöglicht beste und entspannte Sicht in allen Nahbereichen.
Das Besondere an einer Bildschirmbrille ist der Sehbereich, der genau an die Entfernung zwischen Auge und Monitor angepasst ist. Je nach Einsatzgebiet kann dieser zwischen 50 Zentimeter und rund zwei Metern liegen und wird je nach persönlichem Anforderungsprofil individuell festgelegt. Eine spezielle Entspiegelung sorgt dafür, dass sich etwaige Lichtreflexe nicht störend auf die Arbeit auswirken und ein integrierter Blaulichtfilter reduziert den Blaulichtanteil im Bildschirm-Licht.
Durch das entspannte Sehen ermüden die Augen nicht so schnell und Verspannungen im Nackenbereich, die durch eine unnatürliche Haltung bei schlechter Sicht entstehen, gehören der Vergangenheit an.
Die Augenprobleme im Büroalltag werden als
Office-Eye-Syndrom
bezeichnet und entstehen durch die häufige Bildschirmarbeit
Die Mehrheit der Bevölkerung verbringt täglich
zwischen 5 und 8 Stunden
vor dem Bildschirm
Wozu brauche ich eine Bildschirmbrille?
Das Auge muss innerhalb von Sekunden verschiedene Distanzen fixieren, den PC-Monitor mit einer Entfernung von ca. 80-90cm, Schriftstücke am Schreibtisch mit einer Entfernung von ca. 40-50cm und auch KundInnen oder KollegInnen, die etwas weiter entfernt sind. Eine Bildschirmbrille bietet besseres Arbeiten für genau diese Entfernungen. Ohne Bildschirmbrille geschieht der Ausgleich meist unbewusst durch Veränderungen der Körperhaltung und dadurch entstehen Schmerzen.
Ab einem Alter von 35 bis 45 Jahren lässt zudem die Fähigkeit des Auges, sich an unterschiedliche Sehentfernungen anzupassen, nach. Da dieser Prozess nur sehr langsam und schleichend passiert, bemerken wir dies oft erst, wenn ein Schriftstück im Nahbereich nicht mehr scharf erscheint und wir es zum Lesen weiter von uns weghalten müssen. Darauf folgt häufig der Griff zu einer Lesebrille, welche für die Arbeit am Bildschirm jedoch kontraproduktiv ist, da diese für sehr kurze Sehdistanzen optimiert ist.


Welche Arten von Bildschirmbrillen gibt es?
Eine Bildschirmbrille sollte das Sehen genau in jenen Entfernungen unterstützen, die im Alltag am häufigsten im Sichtfeld liegen. Da dies sehr unterschiedlich sein kann, gibt es verschiedene Glasvarianten.
Nahkomfortgläser sind rein an die Entfernung zwischen Auge und Bildschirm angepasst. Diese sind vor allem für Personen ideal, die großteils am Computer arbeiten. Nahkomfortgläser mit einem erweiterten Sehbereich sind immer dann von Vorteil, wenn der Blick häufig zwischen Bildschirm und dem Raum wechselt. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn man in regelmäßigem Kundenkontakt ist. Diese Gläser können so individualisiert werden, dass sie sogar an die typische Sehentfernung im Raum angepasst werden.
Im Rahmen einer ausführlichen Bedarfsanalyse, finden unsere Meisteroptiker in den sehen!wutscher-Filialen den perfekten Glastypen.
